Busch-Wächter. Handbuch für den Elektrofachbetrieb. Ich wünsche mir Zukunft. Die Zukunft ist da. Mehr Sicherheit. Busch-Jaeger Elektro GmbH - PDF Free Download (2023)

Transkript

1 Ich wünsche mir Zukunft. Handbuch für den Elektrofachbetrieb Mehr Sicherheit Busch-Jaeger Elektro GmbH Die Zukunft ist da.

2 2

3 Inhalt Technik 4 6 Betriebssicherheit/ Störfaktoren 7 8 Einsatzgebiete 9 Funktionsübersicht 10 Reichweite/Überwachungsdichte 11 Installation/Montage Anschluss und Einstellungen 15 Fernbedienung Anwendungen für Sondergeräte Familie 20 Unterputzsortiment 21 Kombinationsmöglichkeiten von Funktionen der UP-Geräte bei ebenstellenbetrieb 22 Schaltungsbeispiele Störungsbeseitigung 27 3

4 Technik Die neue Profiklasse der ist ein Sortiment aus Bewegungsmeldern für den Außenbereich. Beste Erfassung und die Profilinse sind seit jeher das Markenzeichen der. Zu den euerungen gehören Merkmale, die eine bessere Einstellmöglichkeit, eine bessere Bedienbarkeit und eine bessere Montage ermöglichen. Grundsätzliches Der ist ein Passiv-Infrarotbewegungsmelder. Er erfasst die unsichtbare infrarote Wärmestrahlung. Verändert sich das aufgenommene Wärmebild durch Bewegung, wird ein Impuls ausgelöst. Die Reichweite ist dabei abhängig von der Intensität der Infrarotstrahlung und der Bewegungsrichtung. Der ist ein reiner Empfänger und sendet selbst keine Signale aus. Die Verbindung zwischen Wärmequelle und dem ist die umgebende uft. Die Empfangsbedingungen werden durch die herrschenden Wetterverhältnisse unter Umständen beeinflusst. Durch die hochintelligente Elektronik kann der dies erkennen und Reichweitenschwankungen zum großen Teil ausgleichen. Durch Hindernisse wie z. B. Glas oder Gebüsch ist eine Erfassung grundsätzlich nicht möglich. Das Erfassungsprinzip Alle Körper, die über Eigenwärme verfügen, geben Infrarotwärmestrahlung ab. Die im eingesetzten Sensoren können diese Infrarotstrahlung erkennen, und zwar umso besser, je deutlicher diese Strahlung in der Umgebung zu erkennen ist. Das heißt, je kälter die Umgebungstemperatur ist und je intensiver der erfasste Körper strahlt, desto größer ist das ausgelöste Sensorsignal. Der reagiert auf schnelle und große Temperaturveränderungen. angsame Temperaturveränderungen und konstante Temperaturen wie z. B. das Abkühlen eines Automotors lösen keine Schaltungen aus. Bewegt sich eine Person direkt auf den Sensor zu, wird die Wärmeeinstrahlung langsam und konstant intensiver, wodurch keine sofortige Schaltung erfolgt. Deshalb sollte für eine zuverlässige Schaltung das Gerät vorzugsweise quer zur Gehrichtung montiert werden. Feuchte uft kann die Infrarotstrahlung reflektieren, so dass die Empfindlichkeit des Geräts zurückgeht (z. B. ebel). 4

5 Technik Die Optik Die Optik eines Bewegungsmelders, d. h. Anordnung und Aufbau der verwendeten Sensoren und der inse, bestimmt im Wesentlichen die Reichweite sowie den Erfassungswinkel. Im Busch- Wächter 220 ProfessionalIE sorgen 3 hochempfindliche Sensoren in Verbindung mit einem Spiegelsystem sowie die daran optimal angepasste inse für den Erfassungsbereich von 220 Grad. Über die inse und das Spiegelsystem werden die auf das Gerät auftreffenden Infrarotstrahlen empfangen, gebündelt und auf den Sensor projiziert. Die Anzahl und das optische Konzept der einzelnen insensegmente bestimmen dabei in erheblichem Maße die Empfindlichkeit auf Bewegungen im Erfassungsbereich. Die verfügbare Reichweite ergibt sich in Anlehnung daran aus der Größe der insensegmente (optische Verstärkung) sowie dem elektrischen Verstärkungsfaktor. Der zeichnet sich dabei durch ein für Bewegungsmelder hochauflösendes insensystem aus, das zur optimalen Abdichtung des Gehäuses mit dem Sensorgehäuse untrennbar verbunden ist. Einzigartig ist auch die Möglichkeit, bei Montage direkt oberhalb von Türen oder Fenstern bis in den Rahmen hinein rückwärtig zu überwachen, ohne dabei frontale Reichweite einzubüßen. Dies erhöht den Komfort beim Verlassen des Hauses. Folgende Faktoren sollen bereits bei der Planung berücksichtigt werden: Häufigste Bewegungsrichtung eines Objekts in Bezug auf die Anbringung optimal ist die Bewegung schräg zu den Erfassungsebenen (s. Bild S. 4). Anbringungshöhe 2,5 m diese Höhe gewährleistet die optimale Überwachungsfunktion und ist die Basis für die Angaben der Reichweiten. Der Mikroprozessor Der Einsatz eines Mikroprozessors für die Steuerung des Busch- Wächters bewirkt eine Reihe wertvoller Eigenschaften: Reichweitenstabilisierung bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen Unterdrückung von Fehlschaltungen zur weitgehenden Ausfilterung von unerwünschten Fehlschaltungen, z. B. durch bewegte Bäume, Wind usw. Blendsicherheit, z. B. gegen Autoscheinwerfer und Taschenlampen Kurzzeitimpuls z. B. für Treppenhaus- Zeitlichtschalter präzise digitale Zeitund Dämmerungseinstellung wählbare Anwesenheitssimulation Dauerlicht über Öffnertaster intelligente Alarmfunktion (separater Erfassungsbereich) Der Selbsttest Ein weiterer Vorteil des im 220/280 ProfessionalIE und 220 AlarmIE eingesetzten Mikroprozessors ist die integrierte Testfunktion. Bei jedem Anlegen der etzspannung/ Wiedereinschalten sorgt ein internes Testprogramm für den kompletten Selbsttest. Ist dieser Test positiv ausgefallen, schaltet sich der für mindestens ca. 1 min bzw. die eingestellte achlaufzeit ein. Sie erhalten somit die Bestätigung für ein voll funktionsfähiges Gerät. 5

6 Technik Jeder der neuen Profiklasse ist für einen besonderen Einsatzbereich entwickelt worden. Die Grafiken zeigen das jeweilige Einsatzgebiet. Die optimale Anpassung des Busch-Wächters an die Gegebenheiten vor Ort ist durch die unterschiedlichen Anbau- und Ausrichtungsmöglichkeiten sichergestellt Ebene 1 Ebene 2 Die verschiedenen Erfassungsebenen Um den Erfassungsbereich vollständig abzudecken, teilt die Fresnellinse den Bereich in mehrere übereinander liegende Ebenen. Die Ebenen decken die Fernerfassung ab und sorgen für eine lückenlose Erfassung bei Annäherung von außen. Ebene 4 Ebene 3 Ebene 3 bildet den Unterkriechschutz, so dass ein unbemerktes seitliches Durchlaufen des Erfassungsbereichs dicht an der Hauswand nicht möglich ist. Ebene 4 ist für die Rückfelddetektion verantwortlich und sorgt sofort beim Öffnen der Haustür von innen für die Einschaltung. Die Rückfelderfassung Zusätzlicher Schutz für Fenster und Türen bis an die Hauswand, sogar bei Montage direkt oberhalb von Türen und Fenstern, wird durch die integrierte Rückfelddetektion gewährleistet. 6

7 Einsatzgebiete atürlich gibt diese Tabelle nur einige von vielen möglichen Anwendungen wieder. Auch für Ihre konkrete Anwendung werden Sie die entsprechende Variante finden. Geräte 220 ProfessionalIE, 220 SelectIE 220 AlarmIE 180 UP Standard/ 280 ProfessionalIE, Komfort II 90 ProfessionalIE Anwendungs- Gänge, Flure, Tierschneise im Außenbereiche, Flure, Gänge, bereiche Keller, Umkleide- Außenbereich, Terrassen, Keller, Biblioräume, Pausen- agerräume aderampen theken, Büros räume, aderampen, Verkaufsräume, Außenbereiche, Gebäude Garagen, Terrassen usw. Privathaus Verwaltungsgebäude Hotels Schulen Sporthallen Industriebetriebe Parkhäuser, Tiefgaragen adengeschäfte Speditionen Parkplätze Krankenhäuser, Altenheime Möbelhäuser Messen, Ausstellungen Tennis-, Squashhallen Hochregallager 7

8 Betriebssicherheit/Störfaktoren Das Hochleistungsrelais Um auch große asten ohne zusätzliche Hilfsrelais und den damit verbundenen Montageaufwand schalten zu können, kommen ausschließlich geprüfte Hochleistungsrelais zum Einsatz. eben der hohen Schaltleistung von bis zu W/VA ohne zusätzliche Hilfsschütze garantieren diese Relais eine hohe ebensdauer des Geräts. Die automatische Reichweitenstabilisierung Abhängig von den herrschenden Umgebungsbedingungen, schwankt die Reichweite normalerweise zwischen 50% und 100%. Der Busch- Wächter erkennt die Umgebungsbedingungen. In Abhängigkeit davon regelt ein integrierter Mikroprozessor mit intelligenter Software die interne elektronische Verstärkung und reduziert Reichweitenschwankungen auf ein Minimum. Die automatische Störunterdrückung Auch hier leistet der durch den integrierten Mikroprozessor Besonderes. ehmen z. B. Fehlschaltungen durch Sonnenstrahlung, Wind und bewegte Büsche zu, so erkennt dies die Erfassungslogik und filtert einen guten Teil der unerwünschten Schaltungen durch eine Anpassung der Betriebsart aus. Fremdlichtsicherheit Ist der Dämmerungssensor auf Dunkel gestellt, könnte der evtl. mit einer ichtquelle (Taschenlampe oder Autoscheinwerfer) deaktiviert werden. Um solche Manipulationen auszuschließen, behält der Busch- Wächter seine Überwachungsfunktion über 90 s lang im Fall von plötzlich veränderter bis zu Helligkeit 6 m bei und Sicherheitszone Reichweite bis zu erhöht 16 m damit die Sicherheit. 8

9 Betriebssicherheit/Störfaktoren Fehlschaltungen Das Prinzip eines jeden Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders macht die Funktion abhängig von den physikalischen Bedingungen, die im Erfassungsbereich vorherrschen. Bewegte Wärmequellen lösen immer dann eine Schaltung aus, wenn die Ansprechschwelle des Busch-Wächters überschritten wird. Sonnenlicht besitzt einen hohen Anteil an natürlicher Infrarotstrahlung. Scheint die Sonne z. B. auf einen Busch oder Baum im Erfassungsbereich und wird dieser wird durch Wind bewegt, so kann ein Bewegungsmelder dies als Auslöser für eine Schaltung erkennen. Ähnliches könnte auch bei reflektierenden Glasoder Wasserflächen, durch einen abkühlenden Wärmestrahler (z. B. sehr nahe montierte Strahler) oder durch Tiere im Erfassungsbereich vorkommen. Spannungsspitzen auf dem etz, z. B. durch das Ein- und Ausschalten von Induktivitäten wie Relais und Schütze, können einen Bewegungsmelder aktivieren. Abhilfen sind durch den Einsatz von Überspannungsableitern oder das spezielle RC-öschglied möglich. äheres dazu finden Sie im Kapitel Störungsbeseitigung. Reichweitenschwankungen Bei extremen Witterungsbedingungen kann es zu Veränderungen im Erfassungsbereich kommen. Hohe Außentemperaturen, schlechte Sichtbedingungen durch ebel, Regen oder Schnee können die Reichweite vorüberübergehend verkürzen. Zu Überreichweiten kommt es immer dann, wenn sehr heiße Wärmequellen (z. B. KWs/ Busse) oder sehr niedrige Außentemperaturen bei guten Sichtbedingungen vorherrschen. Wichtig ist hierbei, den Erfassungsbereich schon bei der Montage auf den benötigten Bereich durch entsprechende eigungswinkel des Sensors und evtl. den Einsatz der Busch- Wächter Jalousie anzupassen. Die automatische Reichweitenstabilisierung des Busch- Wächters wirkt den oben beschriebenen Effekten entgegen, kann aber aus physikalischen Gründen nicht unter allen Bedingungen 100%ig konstante Werte garantieren. 9

10 Funktionsübersicht AP 90 ProfessionalIE 220 ProfessionalIE 220 SelectIE 280 ProfessionalIE 220 AlarmIE Erfassungswinkel Überwachungsebenen Unterkriechschutz Rückfelddetektion 1. Erfassungszone Reichweite frontal (max.) 12 m 16 m 16 m 16 m 16 m Reichweite seitlich (max.) 6 m 16 m 16 m 16 m 16 m 2. Erfassungszone Reichweite frontal (max.) 6 m Reichweite seitlich (max.) 6 m Richtungsabhängige Erfassung 2) Empfindlichkeit einstellbar Mikroprozessor Autom. Reichweitenstabilisierung Autom. Störunterdrückung Blendsicherheit Integrierte Testfunktion Hochleistungsrelais 16 AX 1) 16 AX 1) 16 AX 1) 16 AX 1) 10 AX 1) Zusätzlicher Schaltausgang 10 AX 2) Potenzialfreier Schaltkontakt 3) Temperaturbereich C C C C C Dämmerungssensor 4) Abschaltverzögerung 4) Zwangsabschaltung nach 90 min 5) Kurzzeitimpuls (1 s) Geeignet für Glühlampen Geeignet für euchtstofflampen Geeignet für V-Halogenlampen Wasserschutz IP 55 IP 55 IP 55 IP 55 IP 55 Wandmontage Deckenmontage Eckmontage 6) Jalousie (Abdeckfolie) fernbedienbar anthrazit 6853 AGM AGM AGS AGM AGM-35 braun 6853 AGM AGM AGM AGM-201 weiß 6853 AGM AGM AGM AGM-204 silbermetallic 6853 AGM AGM AGM AGM-208 1) X-Kennzeichnung: Relais kann auch kapazitive asten schalten. 2) Bei Erfassung in der Sicherheitszone. 3) Für die 2. Erfassungszone (6 m). Zeitgleiches Schalten mit 1. Erfassungszone (16 m) über Infrarot Service-Handsender 6842 aktivierbar. 4) Kombinierte Einstellung für Dämmersensor und Abschaltverzögerung. 5) Über Infrarot Service-Handsender 6842 deaktivierbar. 6) Mit Eckadapter 6887-xxx. 10

11 Reichweite/Überwachungsdichte Eine hohe Überwachungsdichte gewährleistet entscheidend die Erfassungsqualität eines Bewegungsmelders. Im überwachen bis zu 416 eng beieinander liegende großflächige Schaltsegmente in max.104 Sektoren den Erfassungsbereich und garantieren somit durch die große Anzahl von Schaltpunkten eine sichere Schaltung schon bei geringer Bewegung. Die große Reichweite von bis zu 16 m frontal und zu beiden Seiten ist dabei einzigartig. Der Erfassungsbereich wird dabei von folgenden Faktoren beeinflusst: Montageort- und -höhe horizontale bzw. vertikale Ausrichtung Bewegungsrichtung im Erfassungsbereich lokale Witterungsbedingungen 90 ProfessionalIE Rückfeldüberwachung Reichweite bis zu 12 m 6 m 6 m 220 AlarmIE Rückfeldüberwachung Sicherheitszone 6 m Reichweite bis zu 16 m 220 ProfessionalIE Rückfeldüberwachung 220 SelectIE Reichweite bis zu 16 m Reichweite bis zu 16 m 280 ProfessionalIE Rückfeldüberwachung Reichweite bis zu 16 m 11

12 Installation Damit die optimal funktionieren können, sind einige Hinweise wie Anbauvoraussetzungen oder Mindestabstände zu beachten. Montagehinweise 2,5 m Der muss auf eine feste Wand montiert werden, da jede Bewegung des Busch-Wächters selbst die gleiche Wirkung hat wie eine Wärmebewegung im Überwachungsbereich. Bei der Festlegung des Orts und der Anbringungshöhe sollten Entfernungen zur Straße und zu achbargrundstücken usw. berücksichtigt werden, um ungewollte Störeinflüsse zu vermeiden. Installation in 2,5 m Höhe. Diese Höhe ist für die Installation optimal. Die angegebenen Messwerte (s. S. 10) wurden bei einer Umgebungstemperatur von 20 C bei seitlicher Annäherung aufgenommen (Reichweitenschwankungen, z. B. durch Witterungseinflüsse: siehe Seite 8) Die Montage schräg zu den Erfassungsebenen bringt die sicherste Funktion. Bei direkter Annäherung verkürzt sich die Reichweite zum Teil erheblich. Da Infrarotstrahlen keine festen Gegenstände durchdringen können, ist auf freie Sicht für den zu achten. Jeder Passiv-Infrarot- Bewegungsmelder reagiert auf eine schnelle Veränderung der lokal vorhandenen Temperaturstrahlen. Es können z. B. bewegte Regentropfen auf der inse die Temperaturstrahlen ablenken, den lokalen Zustand stören und eine Schaltung auslösen. Der Busch- Wächter sollte deshalb nach Möglichkeit, wie jeder Passiv-Infrarot- Bewegungsmelder, vor Regen, Wind und direkter Sonneneinstrahlung geschützt angebracht werden, um unerwünschte Schaltungen zu verhindern. Das Gehäuse des Busch- Wächters ist jedoch in ausreichendem Maße spritzwassergeschützt, so dass bei Außenmontage keine Vorkehrung hinsichtlich Wasserschutz notwendig ist. Zwischen dem Busch- Wächter und der geschalteten Beleuchtung darf ein Mindestabstand von 1,5 m nicht unterschritten werden. euchten im Sensorbereich könnten sonst durch die Wärmeveränderung nach dem Ausschalten den Impuls zum erneuten Einschalten auslösen. Strahler dürfen nicht direkt auf den gerichtet werden. 12

13 Installation Die neue Profiklasse verfügt über neuartige Einstellmöglichkeiten der. Der Kopf des Busch- Wächters lässt sich jetzt auf 3 Achsen verstellen ±30 ± Die Reichweite lässt sich durch Drehen und Schwenken des Sensorteils frontal oder durch teilweise Abdeckung der inse (Jalousie, siehe Seite 14) seitlich beeinflussen. Hanglagen können durch seitliches Verdrehen (+/ 30 ) des Busch-Wächters auf der Wandanschlussdose ausgeglichen werden. 8 Werden mit dem netzparallele Induktivitäten wie Relais, Schütze, euchtstofflampen oder Transformatoren geschaltet, empfiehlt sich der Einsatz eines RC-öschglieds (Art.-r. 6899) parallel zum Verbraucher. Da es sich beim um ein elektronisches Gerät handelt, empfiehlt sich zu dessen Schutz der Einsatz eines Überspannungsableiters parallel zur Spannungsversorgung des Busch-Wächters, denn Parallelinduktivitäten können beim Abschalten Überspannungen in Größenordnungen von V erzeugen. ach Montage müssen die Einstellregler grundsätzlich nach unten zeigen, da sonst die Erfassung nach oben gerichtet ist. 10 Für spezielle Einbruchund Überfallmeldeanlagen sind Bewegungsmelder nicht geeignet, da die hierfür vorgeschriebene Sabotagesicherheit fehlt. 11 Deckenmontage Für die Montage z. B. unter Dachüberständen, unter Vordächern sowie unter Balkonen sind die ProfessionalIE und AlarmIE durch ihren Aufbau optimal vorbereitet. Durch einfaches Drehen des Sensorgehäuses kann das Gerät für die entsprechende Anbausituation vorbereitet werden. ach der Montage müssen die Einstellschrauben auch dann wieder nach unten zeigen. Wichtig: Montagehöhe beachten (ca. 2,5 m)! 12 Montage in Beleuchtungssteuerungen Bei Montage z. B. in Fluren und Gängen von Verwaltungsbauten ist der Erfassungsbereich unbedingt den örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Auch dabei ist zu berücksichtigen, dass die optimalen Ergebnisse bei Bewegungen seitlich zum Gerät erzielt werden! Die Zeiteinstellung sollte möglichst hoch gewählt werden, um Stillstandzeiten zu überbrücken. 13

14 Montage Grundsätzlich lassen sich alle an Decken, Wände oder sogar auf Ecken einbauen. Wandmontage ProfessionalIE 220 AlarmIE Einschränkung des Erfassungsbereichs Deckenmontage ProfessionalIE 220 AlarmIE Die Jalousie Sie erlaubt das gezielte Ausblenden von Bereichen, die in der Erfassung unberücksichtigt bleiben sollen, sowie eine Reichweitenanpassung durch Abkleben verschiedener gekennzeichneter Überwachungsebenen. Eckmontage 280 ProfessionalIE Tipp: Mit Hilfe des Eckadapters (Art.-r. 6887) ist eine Montage auf der Hausecke oder an Fallrohren möglich. 14

15 Anschluss und Einstellungen Der Anschluss erfolgt über die Montagedose auf der Wand. Der Wächter wird einfach aufgerastet (Bajonettverschluss). Zur optimalen Anpassung an die gewünschten Gegebenheiten besitzen die Busch- Wächter 220/280 ProfessionalIE und AlarmIE folgende Funktionsmerkmale, die von außen einstellbar sind: T/S Test-/Standardbetrieb (T/S) In dieser Position des Betriebsartenschalters gilt automatisch die kürzeste Zeiteinstellung (2 s) bei Tagbetrieb, um den Erfassungsbereich durch Abschreiten festzulegen, unabhängig von der eingestellten achlaufzeit. ach der Testphase von 10 min wechselt der Wächter automatisch in die Betriebsart Standard. Die Testfunktion Zur leichten Justierung bei der Montage wird in der Stellung Test die achlaufzeit auf 2 s. gesetzt. Die Funktion des Dämmerungssensors ist dabei außer Betrieb. Wenn nach dem Abschreiten des Erfassungsbereichs die gewünschte Einstellung gefunden ist, wählen Sie dann die gewünschte achlaufzeit sowie den Dämmerungswert und die Montage ist abgeschlossen. Standardbetrieb Die achlaufzeit (3 min) und der Dämmerungswert (4 ux) sind fest vorgegeben. Dämmerungseinstellung Festlegung der Geräteaktivität in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit (0,5 300 ux, Tagbetrieb) s min Zeiteinstellung Sei legt die achlaufzeit fest, die nach Verlassen des Erfassungsbereichs aktiv wird. eben exakten Zeiteinstellungen ist auch ein Kurzzeitimpuls vorgesehen. Kurzzeitimpuls ( ) für z. B. die Ansteuerung von Klingelanlagen. Es wird alle 10 s ein Impuls mit einer Dauer von 1 s erzeugt. Beim 220 AlarmIE wirkt sich der Kurzzeitimpuls nur auf Schaltausgang 1 aus. Hinweis: (nur 220 AlarmIE) Die achlaufzeit des 2. Schaltausgangs ist hierbei auf max. 3 min begrenzt. Das Warnlicht (wenn über Infrarot Service-Handsender aktiviert) hat eine feststehende achlaufzeit von 30 s. + Empfindlichkeit Der arbeitet in 3 Empfindlichkeitsstufen. Standard ist die Stufe (ormal). Eine höhere Empfindlichkeit + ist z. B. für Innenanwendungen gedacht. In der Betriebsart wird die Empfindlichkeit für ein gestörtes Umfeld (Bäume oder Sträucher) reduziert. Komfortbetrieb (nur 220 AlarmIE) In allen Empfindlichkeitsstufen arbeitet der 220 AlarmIE im Komfortbetrieb und dient zum Schalten von 2 unterschiedlichen Beleuchtungszonen. - + A Alarmbetrieb (nur 220 AlarmIE) Beim 220 AlarmIE werden in dieser Betriebsart das Warnlicht sowie das richtungsabhängige Schalten der 2. Erfassungszone (Sicherheitszone) aktiv. ach Unterschreiten der eingestellten Helligkeitsschaltschwelle werden beim Betreten der Sicherheitszone von außen der 2. Schaltausgang für max. 3 min sowie das Warnlicht für 30 s aktiviert. Bei weiterer Erfassung beginnt die achlaufzeit erneut. Beim Entfernen vom Wächter erfolgt von Warnlicht und Schaltausgang der Sicherheitszone keine Reaktion. ediglich der Schaltaus- gang der normalen Erfassungsebenen (1 4, s. S. 6) wird helligkeitsabhängig geschaltet. Tipp: Durch Aktivierung der Funktion Tagbetrieb für Alarmauswertung über den Infrarot Service- Handsender (s. S. 17) kann die Sicherheitszone auch am Tag überwacht werden. 15

16 Fernbedienung Mit den beiden Infrarot- Handsendern oder einem zusätzlichen Taster können wesentliche Funktionen des Busch-Wächters fernbedient werden. Das gilt auch für die Anwesenheitssimulation, in welcher der Busch- Wächter bei Dämmerung auf Dauerlicht und später auf normalen Betrieb schaltet. Über Öffnertaster (manuelle Bedienung) Über einen Öffnertaster in der Versorgungsleitung des Bewegungsmelders kann das icht für die Dauer der am Gerät eingestellten achlaufzeit eingeschaltet werden. Erfolgt während dieser Zeit durch den Bewegungsmelder eine Erfassung, so bleibt die angeschlossene ampe weiterhin eingeschaltet. Hinweis: (nur 220 AlarmIE) Die Bedienung über Öffnertaster wirkt nur auf Schaltausgang 1 (Erfassungsebenen 1 4, s. S. 6). O OFF O OFF BUSCH-JAEGER O OFF Über Infrarot- Handsender Dauerlicht Bei Aktivierung dieser Funktion schaltet der Relaisausgang für 4 Std permanent ein. ach Ablauf dieser Zeit wird automatisch in die vorherige Betriebsart zurückgekehrt. Deaktivierung: Vorzeitiges Beenden der 4 Std Dauerlicht und Zurückkehren in die Betriebsart, die vor dem Drücken der O-Taste aktiv war. Hinweis: Bei eingestelltem Kurzzeitimpuls erfolgt ein Takten des Schaltausgangs von 1 s EI und 55 s AUS zur Ansteuerung von Zeitschaltern. Das Dauerlicht hat keinen Einfluss auf den 2. Schaltkontakt und das Warnlicht (nur 220 AlarmIE). O OFF O OFF BUSCH-JAEGER O OFF Anwesenheitssimulation Die Betriebsart kombiniert die Funktionen eines Bewegungsmelders mit denen eines herkömmlichen Dämmerungsschalters. Die angeschlossene Beleuchtung wird nach Erreichen der Dämmerung bis ca Uhr bzw Uhr (Sommerzeit) eingeschaltet. ach Ablauf dieser Dauerlichtphase schaltet das Gerät auf normale Erfassung um. Funktionsweise Der Bewegungsmelder misst die Außenlichtparameter und lernt, in welcher Jahreszeit er arbeitet. Im Anschluss wird die interne Zeitbasis angepasst (z. B. Verlängerung im Winter/Herbst). Hinweis: Bei eingestelltem Kurzzeitimpuls erfolgt während der Dauerlichtphase ein Takten des Schaltausgangs von 1 s EI und 55 s AUS zur Ansteuerung von Zeitschaltern. Die Dauerlichtphase wirkt sich nicht auf den 2. Schaltkontakt und das Warnlicht aus (nur 220 AlarmIE). 16

17 Fernbedienung Der Infrarot Service- Handsender ist speziell für die Inbetriebnahme beim Kunden entwickelt. Zusätzliche Wächterfunktionen, der Testbetrieb und die Einstellung des Ansprechverhaltens können bequem fernbedient bzw. eingestellt werden. Gerade bei hoch montierten Geräten eine Wohltat. O OFF O OFF RESET O OFF 90min. Alarm O OFF O Test OFF O Über Infrarot- Handsender O OFF 90 min OFF S ES ITIVITY Zwangsabschaltung aktivieren/deaktivieren. ach 90 min schaltet der Wächter für ca. 2 s das icht aus, um in dieser Zeit den aktuellen Umgebungshelligkeitswert zu ermitteln. Danach erfolgt eine Wiedereinschaltung in Abhängigkeit von erfasster Bewegung und der eingestellten Helligkeitsschaltschwelle. Werkeinstellung: immer deaktiviert. Alarm O OFF (nur 220 AlarmIE) Aktivieren/deaktivieren den 2. Schaltausgang (bei Erfassung in der Sicherheitszone). Werkeinstellung: immer aktiviert. + O OFF Alarm Flashlight O OFF O OFF O OFF O BUSCH-JAEGER OFF RESET O Test OFF Diese Funktion aktiviert den Testbetrieb für unbegrenzte Zeit, unabhängig von den am eingestellten Parametern. Dauerlicht und Anwesenheitssimulation werden beendet. Über die TEST OFF - Taste wird der Testbetrieb verlassen. In der Betriebsart T/S erfolgt dann sofort der Übergang auf Standardbetrieb bzw. Alarmbetrieb (nur 220 AlarmIE), wenn aktiviert. Hinweis: Die Aktivierung der Funktionen Dauerlicht und Anwesenheitssimulation beendet ebenfalls den Testbetrieb. Dauerlicht (4 Std) Ein/Aus (s. S. 16). Die Aktivierung dieser Funktion beendet den Testbetrieb. + Empfindlichkeit wählbar. In-Haus-Betrieb (+), normales () oder gestörtes ( ) Umfeld (Bäume/Sträucher usw. im Erfassungsbereich). O OFF Alarm (nur 220 AlarmIE) Tagbetrieb (Helligkeitssensor abgeschaltet) für Auswertung der Sicherheitszone aktivieren/deaktivieren. Werkeinstellung: immer deaktiviert. Flashlight O OFF (nur 220 AlarmIE) Aktiviert/deaktiviert das Warnlicht (bei Erfassung in der Sicherheitszone). Kann im Komfortbetrieb zugeschaltet und im Alarmbetrieb abgewählt werden. (nur 220 AlarmIE) Richtungserkennung beim Alarmbetrieb aktivieren/deaktivieren. Bei Annäherung an den Wächter (vorheriges Durchschreiten der Erfassungsebenen 1 oder 2 s. S. 6, und anschließendes Betreten der Sicherheitszone) werden der 2. Schaltausgang und das Warnlicht eingeschaltet. Beim Entfernen vom Wächter bzw. Aufenthalt in der Sicherheitszone jedoch nicht. Werkeinstellung: im Komfortbetrieb deaktiv, im Alarmbetrieb aktiviert. O OFF (nur 220 AlarmIE) Synchronbetrieb aktivieren/deaktivieren. Beide Relais schalten beim AlarmIE synchron. Ausgewertet werden hier die Erfassungsebenen 1 4 (s. S. 6). Die Erfassung in der Sicherheitszone wird nur über das Warnlicht, sofern aktiviert, angezeigt. Werkeinstellung: immer deaktiviert. O OFF Anwesenheitssimulatio n Ein/Aus (siehe Seite 16). Die Aktivierung dieser Funktion beendet den Testbetrieb. Reset, Zurücksetzen auf Werkeinstellung bzw. der am Gerät eingestellten Werte für Empfindlichkeit und Betriebsart. Alle über den Infrarot Service- Handsender eingestellten Parameter werden unwirksam. 17

18 Anwendungen für Sondergeräte eben den Basisfunktionen bietet der Busch- Wächter Professional eine Vielzahl an Vorteilen, die im praktischen Einsatz zum Tragen kommen. 220 SelectIE Die besonders schmale scheibenförmige Überwachungszone des Busch-Wächters 220 SelectIE macht ihn für verschiedene Anwendungssituationen im industriellen und privaten Bereich interessant. Eine horizontal ausgerichtete Erfassung mit einer flachen weiträumigen Abdeckung kann an entsprechenden Grundstücken oder Parkplätzen usw. den gewünschten Effekt einer präzisen räumlich begrenzten Überwachung bringen. Hingegen eignet sich ein vertikaler Erfassungsbereich mit der entsprechenden Anbringung z. B. für agerdurchgänge in großen Industriegeländen. Der 220 SelectIE ist aufgrund seines besonderen Funktions- und Anwendungsbereichs nicht mit einer Rückfeldüberwachung ausgestattet. 5 Deckenmontage 220 SelectIE Wandmontage 220 SelectIE 5 Bei einer Anbringungshöhe von z. B. 1,5 Meter horizontal ausgerichtet entsteht so ein ca. 1 Meter hoher Bereich, in dem keine Erfassung erfolgt. Kleintiere werden daher nicht, Menschen hingegen stets erfasst. 18

19 Anwendungen für Sondergeräte Der 220 AlarmIE ist unübertroffen, wenn es um Sicherheit geht. Personen, die sich dem Haus nähern, haben den Eindruck, erkannt zu sein. Dies wird durch eine zusätzliche Sicherheitszone ermöglicht. Der Bereich der Sicherheitszone ist ca. 6 m nach vorn und auch nach beiden Seiten ausgedehnt. Betritt jemand von außen diesen inneren Bereich, wird das rote Warnlicht aktiviert und ein zusätzlicher potenzialfreier Ausgang für eine Weiterleitung des Signals geschaltet. Beide Meldungen sind separat über den optional erhältlichen Infrarot Service-Handsender abschaltbar. An diesen 2 Ausgang kann z. B. eine weitere Beleuchtung angeschlossen werden oder eine Meldung ans Controlpanel im Innenbereich erfolgen. 6 m Alarmbetrieb Für die Überwachung einer Sicherheitszone im Abstand von 6 m zum 220 AlarmIE ist der Alarmbetrieb vorgesehen. Der potenzialfreie Schaltausgang der Sicherheitszone kann z. B. mit einer Überwachungskamera kombiniert werden. Parallel ist die Weitergabe von Informations- und Alarmmeldungen ans Raum- und Controlpanel möglich. Bei Annäherung an das Haus erfolgt ab der Dämmerung zuerst die Einschaltung der Beleuchtung. Wird daraufhin der Bereich der Sicherheitszone betreten, wird der 2. Schaltausgang und das Warnlicht aktiviert. Eine angeschlossene Überwachungskamera liefert die Videoinformation in das Haus und über den parallel verbundenen Busch-Powernet EIB oder Busch-Installationsbus EIB Binäreingang werden entsprechende Meldungen an dem Raumund Controlpanel ausgegeben. Wird das Haus verlassen oder nur eine Bewegung in der Sicherheitszone detektiert (ohne vorherige Erfassung in der Fernebene), erfolgt lediglich die Einschaltung der Außenbeleuchtung. Auf Wunsch (s. S. 17, Fernbedienung) können die Ansteuerung der Überwachungskamera und die Ausgabe an das Raum- und Controlpanel auch am Tage erfolgen. Weitere Anschlussbilder s. S. 24/25. Zone 2 Zone 1 16 m Komfortbetrieb (2-Zonen-Betrieb) Der 220 AlarmIE verhält sich in dieser Funktion wie 2 voneinander unabhängige Bewegungsmelder. In Abhängigkeit von der Entfernung zum überwachten Haus können 2 unterschiedliche Erfassungsbereiche separat ausgewertet werden. So erfolgt z. B. in einer Entfernung von 6 16 m die Einschaltung der Wegebeleuchtung und bei weiterer Annäherung (< 6 m) an das Haus die Aktivierung der Türeingangsbeleuchtung. Beim Entfernen vom Haus schalten die beiden ichtquellen in umgekehrter Reihenfolge. Der Aufenthalt bei Dämmerung, im ahbereich des Wächters z. B. beim Gang zum Briefkasten oder zur Mülltonne, wird ausschließlich über die Türeingangsbeleuchtung unterstützt. 19

20 Familie Zur gesamten Busch- Wächter Familie gehören das Sortiment der Bewegungsmelder für den Außenbereich und die Unterputz- Geräte für den Innenund Außenbereich sowie diverses Zubehör. Bewegungsmelder Aufputz-Geräte 220 AlarmIE. Der Profi für Sicherheit. 220 ProfessionalIE. Der universelle Profi. 280 ProfessionalIE. Der Profi für Hausecken. 90 ProfessionalIE. Der Profi für Reihenhäuser. 220 SelectIE. ässt sich nicht von Kleintieren stören. Bewegungsmelder Aufputz-Geräte/Zubehör Eckadapter für ProfessionalIE Infrarot-Handsender Infrarot Service- Handsender UP-Geräte/Präsenzmelder 180 UP Komfort II 180 UP Standard Allwetter 44 RC-öschglied *separates Anwenderhandbuch Präsenz tech 1) Aufputzgehäuse für Präsenz tech 1) Infrarot-Handsender für Präsenz tech anfordern. 20

21 Unterputz-Sortiment Die Tabelle zeigt das Unterputz-Sortiment inklusive des Präsensmelders im Überblick. Das Unterputzsortiment Standard Komfort II* Allwetter / x x x x x-102C Selectlinse Multilinse Kombilinse 6813-xxx x-104M x-104M x-104M x-104M IP 44 frostsicher bis 25 C Achtung! Im Außenbereich nur mit 6401 U-102 einsetzen *Ausschaltverhalten: In Verbindung mit 6593 U (Soft-AUS- Funktion) dimmt der Sensor Komfort II innerhalb 60 s runter und schaltet ab U U UU 6402 U 6805 U 6401 U US (Schließertaster) Relais-Einsatz 700 W/VA 3-eiter-Technik MOS-Fet-Einsatz W/VA 2-eiter-Technik Universal-Zentraldimmer W/VA 2-eiter-Technik Universal-Serieneinsatz W/VA 3-eiter-Technik ebenstelle 3-eiter-Technik Universal-Relais-Einsatz W/VA 3-eiter-Technik Selectlinse 0,8 m 1,2 m Erfassungsebenen ca. 3 ca. 2 Erfassungsbereich Montagehöhe frontal seitlich 0,8 1,2 m 12 m 8 m 8 m 8 m 12 m Einengung des Erfassungsbereichs horizontal Mit Hilfe der Jalousie seitlich abkleben. vertikal Keine Einengung möglich, weil es nur eine Erfassungsebene gibt. Montagehöhe frontal seitlich 1,2 m 10 m 2,5 m 2,0 m 12 m 4 m 2,5 m 15 m 5 m Mit Hilfe der Jalousie seitlich abkleben. Durch Abkleben des Fernbereichs kann man die Erfassung auf den ahbereich beschränken. Multilinse 0,8 m 2,5 m m 12 m 15 m Montagehöhe Fern ah 1,2 m 10 m 2 m 2,0 m 12 m 3 m 2,5 m 15 m 3,5 m 5 Kombilinse 0,8 m 2,5 m Montagehöhe frontal seitlich 1,2 m 9 m 4 m 2,0 m 12 m 8 m 2,5 m 15 m 10 m 9 m 12 m 15 m Mit Hilfe der Jalousie seitlich abkleben. Durch Abkleben des Fern- oder Mittelbereichs kann man die Erfassung auf Mittel- oder ahbereich beschränken. Montagehöhe Fern Mittel ah 1,2 m 9 m 3 m 1 m 2,0 m 12 m 8 m 3 m 2,5 m 15 m 11 m 3,5 m 5 21

22 Kombinationsmöglichkeiten und Funktionen der UP-Geräte bei ebenstellenbetrieb Die Unterputzgeräte können Sie funktional erweitern mit einer ebenstelle. Die Tabelle zeigt eine Übersicht. UP-Einsätze Sensoren ebenstelle Funktion 6812 U U U x xxx-104 (M) x xxx-104 (M) x xxx-104 (M) x-102C Öffnertaster 1) Öffnertaster 1) Öffnertaster 1) Schließertaster 6805 U Schließertaster 6805 U Schließertaster 2) 6805 U Schließertaster 6805 U Schließertaster 6805 U Schließertaster Schließertaster 2) 6805 U Einschaltung für 80 s, unabhängig von der Umgebungshelligkeit Einschaltung für die eingestellte Zeit (mind. 1 min bei Zeiteinstellungen kleiner 1 min; Ausnahme Kurzzeitimpuls ) Einschaltung für die eingestellte Zeit (mind. 1 min bei Zeiteinstellungen kleiner 1 min; Ausnahme Kurzzeitimpuls ) Einschaltung für 80 s, unabhängig von der Umgebungshelligkeit 160 s als Addition von Haupt- und ebenstelle Einschaltung für die eingestellte Zeit (mind. 1 min bei Zeiteinstellungen kleiner 1 min; Ausnahme Kurzzeitimpuls ) Einstellung von Kurzzeitimpuls Einschaltung für die eingestellte Zeit (Ausnahme Kurzzeitimpuls ) Einstellung von Kurzzeitimpuls und Tagbetrieb Einschaltung für 80 s, unabhängig von der Umgebungshelligkeit 160 s als Addition von Haupt- und ebenstelle Einschaltung für die eingestellte Zeit (mind. 1 min bei Zeiteinstellungen kleiner 1 min; Ausnahme Kurzzeitimpuls ) Einstellung von Kurzzeitimpuls Einschaltung für die eingestellte Zeit (mind. 1 min bei Zeiteinstellungen kleiner 1 min; Ausnahme Kurzzeitimpuls ) Einschaltung für die eingestellte Zeit (Ausnahme Kurzzeitimpuls ) Einstellung von Kurzzeitimpuls und Tagbetrieb UP-Einsätze Sensoren ebenstelle Funktion 6402 U 6593 U 6550 U U x xxx-104 (M) x xxx-104 (M) x-101 Schließertaster 6805 U Schließertaster 6805 U Schließertaster 6805 U Schließertaster 6805 U Schließertaster 6805 U Schließertaster 6805 U Einschaltung für 80 s, unabhängig von der Umgebungshelligkeit 160 s als Addition von Haupt- und ebenstelle Einschaltung für die eingestellte Zeit (mind. 1 min bei Zeiteinstellungen kleiner 1 min; Ausnahme Kurzzeitimpuls ) Einstellung von Kurzzeitimpuls Einschaltung für die eingestellte Zeit (Ausnahme Kurzzeitimpuls ) und Heizungs-, Klima- und üftungsregelung Einschaltung von Kurzzeitimpuls und Tagbetrieb Einschaltung für 80 s, unabhängig von der Umgebungshelligkeit 160 s als Addition von Haupt-und ebenstelle Einschaltung für die eingestellte Zeit. In der Betriebsart Soft-Aus wird am Ende der Ausschaltverzögerungszeit innerhalb von 60 s heruntergedimmt und abgeschaltet Einstellung von Kurzzeitimpuls Konstantlichtregelung für die eingestellte Zeit (Ausnahme Kurzzeitimpuls ) Einstellung von Kurzzeitimpuls und Tagbetrieb 6800-xxx-104 (M) achtriggern des jeweiligen Hauptgeräts zur Erweiterung des Erfassungsbereichs 1) ebenstellenfunktion durch Unterbrechung der Betriebsspannung >2 s. 2) Bei langer Betätigung >1 s. 22

23 Schaltungsbeispiele AP S 16 A Öffnertaster euchte Einschaltung des Busch-Wächters über Öffnertaster Wird die Spannung des Busch-Wächters im Stand-by-Betrieb kurzzeitig unterbrochen, erfolgt eine automatische Einschaltung für die eingestellte achlaufzeit. Dreistufenschalter S 16 A euchte Funktionswahl der Außenbeleuchtung Über den 3-Stufen- Schalter 2713 U oder 2710 U können folgende Funktionen gewählt werden: 1. Dauerlicht 2. icht ausgeschaltet 3. Bewegungsmelderbetrieb S 16 A Kontroll- Ausschalter euchte Kontroll-Schalter zum Umschalten auf DAUER EI. Bei Betrieb signalisiert die Kontrollleuchte die Schaltung der angeschlossenen euchte (Rückmeldung). Tipp: Es kann der Wippkontrollschalter-Einsatz 2000/6 USK verwendet werden (damit die Kontrollleuchte an den eutralleiter angeschlossen werden kann). S 16 A Parallelbetrieb mehrerer. Z. B. kombiniert mit einer Dauerlichtschaltung für mehrere Hausseiten. Ausschalter euchte 23

24 Schaltungsbeispiele AlarmIE S 10 A AlarmIE euchte 1 euchte 2 Komfortbetrieb beim AlarmIE Es werden 2 unabhängige ichtkreise in Abhängigkeit von der Entfernung zum Bewegungsmelder geschaltet, z. B. Wege- und Haustürbeleuchtung. S 10A AlarmIE euchte 1 euchte 2 Erhöhung der ges. Schaltleistung auf 2x W/VA Hinweis: Über den Infrarot Service-Handsender können beide Schaltausgänge gekoppelt werden (Synchronbetrieb). Alarm O OFF Taste am Infrarot Service-Handsender betätigen. Achtung: Aus normativen Gründen dürfen elektronische Schalter nur eine Phase schalten. S 10 A Öffnertaster AlarmIE Klingel euchte Schalten von Kleinspannungssignalen mit dem Busch- Wächter AlarmIE Hinweis: Der Spannungsbereich für den potenzialfreien Schaltausgang bewegt sich von 12 V ~ bis 48 V ~, bei mind. 10 ma bis max. 1 A. Tipp: Über den Infrarot Service-Handsender können beide Schaltausgänge gekoppelt werden (Synchronbetrieb). O OFF Taste am Infrarot Service-Handsender betätigen. S 10 A E1 E2 Powernet EIB Binäreingang Kopplung des Busch- Wächters AlarmIE an Busch-Powernet EIB Z. B. zur Weiterverarbeitung von Erfassungsmeldungen am Raum- /Controlpannel. Tipp: Es können folgende Busch-Powernet EIB Binäreingänge verwendet werden: 6963 U, 6967/60 oder 6956 EB. AlarmIE euchte 24

25 Schaltungsbeispiele AP/UP S 10 A EIB-Bus + ñ + E1 E2 Kopplung des Busch- Wächters AlarmIE an Busch-Installationsbus EIB Z. B. zur Weiterverarbeitung von Erfassungsmeldungen am Raum-/ Controlpanel. Tipp: Es können folgende Busch-Installationsbus EIB Binäreingänge verwendet werden: 6156 EB, 6188/13, 6188/16, 6197/11-102, 6172 AG- 101 oder 6173 AG-101. AlarmIE euchte Installationsbus EIB Binäreingang S 16 A Zeit-/Blinkrelais RC- öschglied euchte Anschluss eines externen Relais/ Schützes Verlängerung der Abschaltverzögerung Ansteuerung eines Taktrelais (z. B. für Blinklichtschaltung) Ansteuerung eines Treppenlichtzeit - schalters Erhöhung der Schaltleistung auf mehr als W/VA Hinweis: Beim in Kombination mit einem Treppenlichtzeitschalter ist die Einstellung Kurzzeitimpuls (1 s) zu wählen. Wechselschaltung S 16 A euchte Kombination einer bestehenden Wechselschaltung mit / 180 UP Wechselschaltung und Bewegungsmelder sind gleichberechtigt. S 16 A Taster/ Schließer * 1 Ansteuerung einer Beleuchtung mit 180 UP, Standard oder Komfort II mit 6401 U- 102, 6804 U-101 oder 6593 U in Kombination mit ebenstellen-einsatz 6805 U und Schließertastern Hinweis: Für beleuchtete Taster wird ein separater benötigt. *eutralableiter wird bei 6401 U-102 (Busch-Universal- Relais-Einsatz) und 6593 U (Busch- Universal-Zentraldimmer Einsatz) benötigt. Hinweis: In Kombination mit dem Busch-Universal- Zentraldimmer Einsatz 6593 U, in Betriebsart 4 Soft-AUS, dimmt das icht innerhalb von 60 s runter und schaltet danach ab. 25

26 Schaltungsbeispiele UP Taster/ Öffner S 16 A 6812 U-101 Einschaltung der 180 UP, Standard oder Komfort II mit Relais- Einsatz 6812 U-101, über Öffnertaster. Wird die Spannung des Busch-Wächters durch den Taster kurz unterbrochen, erfolgt automatische Einschaltung für die vorgegebene Zeit. Hinweis: Öffnertaster mind. 2 s betätigen. S 16 A Erweiterung des Erfassungsbereichs durch Parallelschaltung mehrerer MOS-Fet- Einsätze 6804 U-101. Hinweis: Die Mindestlast addiert sich bei Parallelschaltung mehrerer Geräte (z. B. 120 W/VA bei 2 Geräten) U U-101 S 16 A Taster/ Schließer U 6804 U-101 Einschaltung der 180 UP mit 6401 U-102, 6804 U-101 oder 6593 U über Schließertaster. Wird der Taster betätigt, erfolgt die automatische Einschaltung für die vorgegebene Zeit (z. B. für Treppenlichtzeitschaltung). Hinweis: Für beleuchtete Taster wird ein separater benötigt. *eutralableiter wird bei 6401 U-102 (Busch-Universal- Relais-Einsatz) benötigt. In Kombination mit dem Busch-Universal- Zentraldimmer Einsatz 6593 U, in Betriebsart 4 Soft-AUS, dimmt das icht innerhalb von 60 s runter und schaltet danach ab. S 16 A 1 Erweiterung des Erfassungsbereichs durch mehrere ebenstellen 6805 U in Kombination mit einer Hauptstelle 6401 U-102 (Busch-Universal-Relais-Einsatz), 6804 U-101 (MOS-Fet-Einsatz) oder 6593 U (Busch-Universal-Zentraldimmer Einsatz). Hinweis: In Kombination mit dem Busch-Universal- Zentraldimmer Einsatz 6593 U, in Betriebsart 4 Soft-AUS, dimmt das icht innerhalb von 60 s runter und schaltet danach ab U 6805 U 6401 U

27 Störungsbeseitigung Im Fall des Falles zeigt diese Tabelle, woran es liegen könnte, wenn mal etwas nicht funktioniert. Störung mögliche Ursache/Abhilfe Störung mögliche Ursache/Abhilfe icht brennt nicht etzspannung zuschalten, etzspannung prüfen icht brennt immer Gerät mit Schalter o. Ä. überbrückt; abstellen inse verdeckt; inse säubern bzw. Jalousie entfernen Keine Erfassung; Erfassungsbereich anpassen Zu hell; Dämmerungssensor neu einstellen Defekte ampe wechseln Wärmequelle im Erfassungsbereich; Wächter neu ausrichten bzw. zum Aus blenden Jalousie ein setzen Gerät befindet sich im Dauerlicht-Modus; Dauerlicht oder Anwesenheitssimu lation über Infrarot- Handsender ausschalten Selbsttätiges unerwünschtes Schalten Einschaltung nach etzausfall; abwarten Sonnenlicht bzw. Wärmereflexion; Erfassungsbereich neu anpassen bzw. Jalousie einsetzen Plötzliche Wärmeveränderung (Sturm, Re gen, Schnee, Ventila toren usw.) im Erfassungsbereich; Erfassungsbereich neu anpassen bzw. ggf. geschützteren Montageort wählen icht schaltet dauernd selbsttätig ein und aus Spannungsimpuls von geschalteten Transformatoren, Relais, Schützen ohne Überspan nungsfilter; RC- öschglied parallel zur angeschlossenen ast anschließen Abstand zur geschalteten euchte zu klein; Abstand vergrößern bzw. Einfallwinkel mit Jalousie abdecken Tiere im Erfassungs bereich Wächter reagiert nicht auf Veränderungen am Dämmerungssensor Wächter arbeitet blendsicher; normal 27

28 Busch-Jaeger Elektro GmbH Produktbroschüre Ein Unternehmen der ABB-Gruppe BJE /08.05/0502-D, dpi Postfach üdenscheid Busch-Jaeger Produkte gibt es beim Elektroinstallateur Freisenbergstraße üdenscheid info.bje@de.abb.com Zentraler Vertriebsservice: Tel.: Fax: (0,12 /Minute)

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Neely Ledner

Last Updated: 28/04/2023

Views: 6529

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Neely Ledner

Birthday: 1998-06-09

Address: 443 Barrows Terrace, New Jodyberg, CO 57462-5329

Phone: +2433516856029

Job: Central Legal Facilitator

Hobby: Backpacking, Jogging, Magic, Driving, Macrame, Embroidery, Foraging

Introduction: My name is Neely Ledner, I am a bright, determined, beautiful, adventurous, adventurous, spotless, calm person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.